von Jürgen Vagt
ja eine der großen Marken soll den Eigentümer wechseln. Gegenwärtig gibt es Übernahmegespräche zwischen General Motors und den französischen PSA Konzern. Bekannter als Konzern sind natürlich die Marken Peugeot und Citroen, die sich unter dem Dach des PSA -Konzerns bündeln. Wenn General Motor seine deutsche Tochter Opel verkauft, wird damit eine Eigentümerschaft beendet, die seit den 1920 er Jahren besteht. Natürlich findet jetzt eine wirtschaftliche Debatte statt, weil Opel und Vauxhall zusammen 6 % des europäischen Marktes bedienen. 2009 musste sich Opel, wie auch andere Hersteller von Staat retten lassen, und seinerzeit wurde durch die deutsche und amerikanische Regierung, General Motors und den Systemlieferanten Magna Steyr ein Rettungsprogramm verabschiedet. Nun in den letzten Jahren konnte mit den Mokka einen Bestseller platziert und der Verlust wird geringer, die unvermeidlichen Automobilexperten spekulieren über die möglichen Ursachen und Wirkungen diesen möglichen Zusammenschluss. Ich für meinen Teil meine, dass beide Hersteller auf einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahre zu klein sind, um alleine zu bestehen. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/opel-was-die-general-motors-und-psa-bosse-zur-uebernahme-treibt-a-1134587.html
Gemeinsam in die Zukunftsmobilität
Was bedeutet dieser Zusammenschluss für unser Blogthema und für meinen Schwesterblog automatisietes-auto.de, bei dem es um das autonom fahrende Auto geht? Wenn man drei bzw. vier Automarken zusammen schließt, will man aller Voraussicht Kosten sparen. PSA könnte allerdings die Kaufsumme auch in die Elektromobilität oder das autonome Autofahren investieren, allerdings hat PSA auch nur bedingt Nachholbedarf in Sachen Elektroauto. Zwar ist Renault besser in Sachen Elektroauto aufgestellt als der französischen Autokonzern PSA. Aber PSA hat ein überzeugendes Angebot an Hybridfahrzeugen in der gesamten Modellpalette: http://elektroautovergleich.org/buecher-und-kurse-rund-ums-elektroauto/
Opel hat sich wacker in Sachen Elektroauto geschlagen und im Jahr 2017 kommt der wirklich gute und moderne Ampera von Opel: http://elektroautovergleich.org/2017/02/ein-elektroauto-das-man-kaufen-kann-opel-ampera/
Zudem arbeiten PSA und Opel schon seit 2011 zusammen, wenn auch nicht in Sachen Elektroauto. Aber bis zum Jahr 2015 müssen eigenständige Plattformen für Elektroautos entwickelt werden und so gesehen ergibt der mögliche Zusammenschluss Sinn, denn die Investition ist für die einzelnen Partner Opel und PSA doch relativ groß.
Der Beitrag Opel wird zur Elektroautomarke des PSA -Konzerns? erschien zuerst auf elektroautovergleich.org.