von Jürgen Vagt
mir ist beim Durchsehen der Blogbeiträge aufgefallen, dass ich das Thema der Automobilzulieferindustrie etwas stiefmütterlich behandelt habe, wobei ich nichts gegen Stiefmütter gesagt haben will. Aber natürlich ist die deutsche Zulieferindustrie ein zentrales Thema, denn bei den Herstellern arbeiten nur 750000 Beschäftigte, aber insgesamt arbeiten am Automobilstandort Deutschland bis zu 5 Millionen Deutsche in der Autoproduktion. Deutschland hat eine Erwerbsbevölkerung von 39 Millionen.
Und mit diesen mittelständisch geprägten Zulieferern muss ich mich mehr auseinandersetzen. Werden Sie die Chancen der Elektromobilität nutzen oder ist Ihr Geschäftsmodell in Gefahr?
Nun ein zentraler Player der deutschen Automobilzulieferer hat sich mit einer Positionsbestimmung zum Thema Elektroauto aus der Deckung gewagt. https://ecomento.tv/2017/02/16/zf-chef-gesamte-industrie-bereitet-sich-auf-elektromobilitaet-vor/?utm_content=buffer06db7&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer
Technische Herausforderung: Elektroauto
Der Chef der ZF Industries beschreibt die Herausforderungen, aber auch die technischen Möglichkeiten, die das Elektroauto bieten. Er spricht von veränderten Fahrzeugarchitekturen und neuen Innenraumkonzepten, was konkret bedeutet, das eigenständige Plattformen für den elektrischen Antrieb gebaut werden muss. Also in der Gegenwart des Jahres 2017 sind die allermeisten Elektroautos mit der Ausnahme von Tesla nur umgebaute Verbrenner. Auf einer Plattform werden konzern weit entweder Diesel oder Verbrennermotoren verbaut und wenn man auf dieser Plattform einen Elektromotor setzt, dann ist das nur Flickschusterei und die elektrische Reichweite bleibt mau.
2023 beginnt der Massenmarkt
So jedenfalls meint es der Vorstandsvorsitzender der ZF Industries und dann sollten die elektrischen Antriebe auf einer eigenständigen Plattform angeboten werden. Zum Thema Beschäftigungsabbau durch Elektromobilität ist man auch in diesen Fachkreisen sehr pessimistisch, denn das elektrische Fahrzeug ist weniger komplex als die vergleichbaren Verbrenner und somit wird auch weniger Beschäftigte in der Produktion benötigt. Er sieht wenige Chancen für eine Batterieproduktion in Deutschland: http://elektroautovergleich.org/elektroautos-deutschland-deutsche-hersteller-uneinig-ueber-heimische-batteriefertigung/
Seiner Einschätzung nach sei die Batterieproduktion in Deutschland nicht wettbewerbsfähig, weil die deutsche Energiewende den Energiepreis verteuert. Auch ich bin der Meinung, dass die Batteriefertigung in Deutschland nicht funktionieren kann, weil die heimische Batterieproduktion in Deutschland vor nun mehr 20 Jahren gestorben ist.
Der Beitrag Elektroautos und die Automobilzulieferindustrie erschien zuerst auf elektroautovergleich.org.