von Jürgen Vagt
auch wenn der Absatz von voll elektrischen Autos noch schleppend ist http://elektroautovergleich.org/2017/01/praemie-fuer-elektroautos-ist-ein-flop-in-china-wird-sie-schon-gedrosselt/ , beginnt bei den Linienbussen eine vollständige Elektrifizierung. Also sollen die bereits eingeführten Hybridbusse durch vollständig elektrifizierte Busse ersetzt werden. Es gibt jedenfalls immer mehr Testprojekte in Deutschland: https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/elektrobusse-fuer-bielelefeld.html
. Dieser Trend ist auch absolut nachvollziehbar, denn im Linieneinsatz kann man mit voll elektrischen Antrieben Kosten sparen. Denn im Liniendienst spielen die eingeschränkte Reichweite keine Rolle und durch die hohen Tages – und Jahresfahrleistungen wird der elektrische Antrieb rentabler als ein vergleichbarer Diesel. Nach meiner Zählung gibt es in Aachen und Leipzig erste Testprojekte und ich höre, dass ab 2020 ein regulärer Liniendienst mit voll elektrischen Bussen in Berlin und Leipzig aufgenommen werden soll. Gerade in den Randbereichen des öffentlichen Netzes werden elektrische Busse eingesetzt, um die Bürger besser an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs anzuschließen.
Induktives Laden in Tel Aviv
Seit den modernen Elektroautos ab dem Jahr 2010 ist das Thema induktives Laden relevant, obschon man die bestehenden Straßen aufreißen müsste, damit Induktionsschleifen im Erdreich verlegt werden. Auch dieser technische Ansatz soll die eingeschränkte Reichweite des Elektroautos ausgleichen, denn mit flächendeckenden Induktionsschleifen könnte man Elektroautos genauso nutzen wie die traditionellen Verbrenner. Nun die Mehrzahl der Akteure setzt auf verbesserte Reichweiten und schon im nächsten Jahr also dem Jahr 2017 werden bei voll elektrischen Kompakten Reichweiten von bis zu 300 Kilometer realisiert werden. Damit wäre der teure Aufbau eines Netzes von Induktionsschleifen wohl obsolet, nun in Tel Aviv versucht ein Start up das Thema des induktiven Ladens mit den elektrischen Bussen zu verknüpfen. Das Start up Elektrcad bietet einen voll elektrischen Bus für 300000 Dollar an und will gleichzeitig Induktionsschleifen verbauen. Das Spannende ist der geplante Ausbau des Netzes von Induktionsschleifen, denn Elektrocad will mit Ihrer Technik 2 Kilometer Induktionsnetz in einem Tag verbauen. Wenn es wirklich gelingt den Aufbau des Induktionsnetzes so einfach und kostengünstig zu gestalten, dann hätten Induktionsnetze wirklich eine Chance. https://ecomento.tv/2017/01/27/tel-aviv-erprobt-induktives-laden-waehrend-der-fahrt-mit-elektrobussen/
Der Beitrag Elektrobusse und induktives Laden – weltweit und in Deutschland ein Thema erschien zuerst auf elektroautovergleich.org.