von Jürgen Vagt
Neues aus Stuttgart, das wollte ich schon immer mal als Einstieg nehmen und in der Tat tut sich etwas bei Mercedes Benz, denn einerseits werden neue Modelle bekannt gegeben und anderseits wird Smart zu einer reinen Elektroautomarke umgebaut: http://elektroautovergleich.org/mercedes-vier-neue-elektroautos/
Denn ab September werden in Nordamerika nur noch elektrische Smarts verkauft, der elektrische Anteil liegt in dem us-amerikanischen Markt bei 25 % und in Kanada bei 50 %, so gesehen ist es nur folgerichtig, wenn der amerikanische Markt vollständig mit elektrischen Fahrzeugen beliefert wird. http://www.motor-talk.de/news/der-praktischste-smart-wird-elektrisch-t5954287.html
Nun auch strategisch gesehen ist auch sinnvoll, denn Mercedes-Benz hat im Gegensatz zu BMW keine eigenständige Submarke, aber Smart als klassische Keinwagenmarke mit einem starken Fokus auf städtische , urbane Mobilität bietet sich als Elektroautomarke in der Mehrmarkenfamilie von Mercedes-Benz an. http://elektroautovergleich.org/buecher-und-kurse-rund-ums-elektroauto/
Elektrische Kleinwagen für die Städte
Das große Verdienst von Smart besteht darin, dass die kleinste Fahrzeugklasse eingeführt worden ist. Mit Smart kamen Kleinstwagen auf den Markt und wird häufig in der innerstädtischen Mobilität eingesetzt. Und in der absehbaren Zukunft werden elektrischen Fahrzeuge sich auf die städtischen Räume konzentrieren und somit sind elektrische Kleinstwagen eine sinnvolles, erfolgversprechendes Angebot. Aber nun wird der Smart Forfour elektrisch, also wird der Smart mit Platz für einen Großeinkauf mit einen Elektromotor versehen. So wie es moderner und aktueller Standard im Elektroautobau ist, werden die Batterien im Fahrzeugboden verbaut, aber die Fahrleistungen und die Reichweite sind mau.
Ein neuer Wettbewerber bei den elektrischen Kleinwagen
155 Kilometer sind 2017 nicht mehr doll für einen elektrischen Kleinstwagen, der Renault Zoe schafft mit eine Batterie Update knapp 300 Kilometer und ist preislich ähnlich wie der Smart Forfour. Das leidige Thema der Preisgestaltung, denn der Smart Forfour kommt mit einen Preisschild von 21000 € und ist in vielen Vergleichskategorien schlechter als sein französischer Wettbewerber der Renault Zoe. Nun positiv ist natürlich anzumerken, dass mit dem elektrischen Smart Forfour ein Kleinwagen mit großer Ladefläche angeboten wird und so das Angebot bereichert.
Der Beitrag Noch ein Smart wird ein Elektroauto erschien zuerst auf elektroautovergleich.org.